

Wandern und Genießen rund um Bad Urach
Wir wandern auf Premium-Wegen durch bunte Herbstwälder, über schmale Pfade und Waldwege, zu Felsen, Wasserfällen, Höhlen und Burgen.
Zur Übernachtung haben wir ein Zimmerkontingent im Hotel „Rößle“ gebucht. Das „Rößle“ ist das Haus am Platz in Dettingen, familiengeführt, mit eigener Metzgerei und tollem Essen. Es gibt nur ein begrenztes Zimmerkontingent
Beschreibung und Anmeldeformular als PDF: Wanderprogramm und Anmeldung Bad Urach Herbst 24
Das geplante Programm:
Freitag, 18. Oktober:
Treffen 13:00 Uhr am Parkplatz Klosterweiher Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
ca. 15:00 Uhr Ankunft in Bad Urach-Wittlingen und Wanderung auf dem
Hohenwittlingensteig
Der Hohenwittlingensteig bietet mehrfach ein besonders intensives Erlebnis scheinbar unberührter Natur. Der Weg führt durch herrliche Laubwälder, vorbei an imposanten Felsformationen, eindrucksvollen Bächen und zur Burgruine Hohenwittlingen, mit malerischer Aussicht vom Bergfried. Richtig abenteuerlich wird es in der Wolfsschlucht und mit der zwischen dem 15. April und 15. November frei zugänglichen Schillerhöhle (Tipp: Taschenlampe einstecken!) besitzt diese Tour eine spektakuläre Besonderheit.
Strecke: 6.5 km, 422 Hm Erlebnispunktzahl: 72 Punkte Pfade / Schmale Wege: 40% Wegbelag: 65% Naturweg anschl. Check-In im Hotel und gemeinsames Schwäbisches Vesperbuffet (Ist in den Leistungen enthalten. Falls jemand lieber a la carte essen möchte, dann dies bitte bei der Anmeldung angeben, der Preis reduziert sich dann um 16 €.)
Samstag, 19. Oktober:
nach tollem Frühstück gut gestärkt geht es früh los. (Für Unterwegs haben wir die Möglichkeit uns Im Hotel Vesper zu richten.)
Heute erwandern wir die Uracher Wasserfälle auf dem
Wasserfallsteig
Der Uracher Wasserfall allein ist schon ein Erlebnis. Aber in Verbindung mit herrlichen Ausblicken vom Rutschenfelsen, idyllischen Wiesentälern und dem wildromantischen Gütersteiner Wasserfall ist die Tour ein Genuss.
Strecke 10 km, rd. 511 Hm Erlebnispunktzahl: 87 Punkte Pfade / Schmale Wege: 22% Wegbelag: 41% Naturweg Unterwegs ist eine Zwischeneinkehr möglich.
Nachmittag: entweder zur freien Verfügung (z.B. Wellness in den Alb-Thermen Bad Urach – der Eintritt ist in der AlbCard enthalten) oder es gibt eine Zugabe z.B. auf dem
Hohenurachsteig
Allein schon der grandiose Aussichtspunkt am Eppenzillfelsen, mit Blick auf den Uracher Wasserfall und weit in die Ferne wäre ein ausreichender Anlass, diese kleine Runde zu erwandern. Dazu gibt es schöne, teils urige Wälder, das hübsche Seltbachtal mit Streuobstgärten und als kulturellen Aspekt die Ruine Hohenurach. Eine hübsche Tour, die trotz ihrer geringen Gesamtlänge aufgrund der zu überwindenden Gesamthöhenmeter und einiger steiler Passagen keinesfalls mit einem Spazierweg verwechselt werden darf. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind unbedingt zu empfehlen.
Strecke 7,5 km, rd. 487 hm Erlebnispunktzahl: 59 Punkte Pfade / Schmale Wege: 50% Wegbelag: 57% Naturweg Abends dann gemeinsames 3-Gänge-Biosphären-Wohlfühlmenü
Sonntag, 20. Oktober:
wir haben es uns verdient, gut auszuschlafen und lang zu Frühstücken.
Das Programm wird am Samstagabend besprochen – es bieten sich weitere tolle Premiumwege an – z.B. hochgehkeltert wandern durch Weinberge und schöne Wälder am Hohenneuffen (7,6 km/365 hm) – vielleicht mag der eine oder andere ja auch nochmal die Alb-Card nutzen.
Weitere Infos und Anmeldung: 0178 933 2346 (abends oder wochenends) oder scholzastrid@gmx.de
Bildquelle: Siegfried König, CC BY-ND
Unsere Veranstaltungen/Wanderungen haben wir in Kategorien eingeteilt.
Die Zuordnung finden Sie in den Detailbeschreibungen.
![]() |
Veranstaltungen, bei denen das Wandern nicht im Mittelpunkt steht, zum Teil am Ort oder unter Dach |
![]() |
Leichte, kurze Wanderungen < 14 km |
![]() |
After Work Walking: entspannende leichte Wanderungen mit Einkehr |
![]() |
mittelschwere Kategorie hinsichtlich Entfernung (> 14 km), Steigung oder Wegbeschaffenheit; geeignetes Schuhwerk wird empfohlen, Wanderstöcke sind von Nutzen |
![]() |
anspruchsvollere Kategorie mit langen Wanderstrecken, längeren/steileren Anstiegen und/oder schwieriger Wegbeschaffenheit, geeignetes Schuhwerk ist zwingend erforderlich, Wanderstöcke sind von Nutzen |
Neueste Kommentare